Posts mit dem Label heldendaten werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label heldendaten werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Qlik Sense BBQ

Wer für den (österreichischen) Vatertag am Sonntag noch das passende Stück Fleisch zum Grillen sucht - hier die heldendaten Qlik Sense BBQ App!

Qlik Sense BBQ App
Qlik Sense BBQ

Über Kartendarstellungen habe ich hier, hier und hier schon öfter geschrieben. Ein Thema das ich selbst noch nie versucht hatte, war eine .kml-Datei aus einem Bild bzw. "Clipart" aufzubauen.

In der Qlik Community gibt es dazu eine gute Anleitung von Patric Nordström. Zur kleinen Berühmtheit schaffte es diese Feature mit diesem Qlik Sense Body Map Beispiel.

Bei uns sollen es nun eben die Teilstücke des Rindes sein. Das eignet sich vorzüglich für die Grün-Weiß-Grau Stärken von Qlik: jedes Stück kann unterschiedlich zubereitet werden (gegrillt, gekocht, geschmort) und kann unterschiedliche Verwendungen haben (Steak, Gulasch, Geschnetzeltes).

Ausgangspunkt war dieses Bild.

Bitmap Bild für interaktive Qlik Sense Karte
Bitmap Bild für interaktive Qlik Sense Karte

Beim ersten Erstellen einer .kml-Karte muss man sicherlich ein wenig Zusatzaufwand einrechnen, um alle Tools von Patric zum Laufen zu bekommen. Aber mit etwas Übung kann man ein entsprechendes Bild mit 1-2 Stunden Aufwand in Flächenpolygone umwandeln und nach .kml exportieren. Hier meine Screenshots mit den Schritten. Die größten Schwierigkeiten hatte ich mit dem Konvertieren von .shp File nach .kml. Da hat mir dann jedoch das Onlinetool mygeodata.cloud gut geholfen.

Das .kml wird dann ich Qlik Sense wie eine normale Geo-Datei eingelesen und im Kartenobjekt als Dimension benutzt.

[Rind]:
LOAD
 [rind.Name] as Teilstück,
        [rind.Name],
 [rind.Point],
 [rind.Area],
 [rind.Line]
 FROM [lib://shapefile_result/rind.kml]
(kml, Table is [rind/rind]);


Ansonsten habe ich mich mit eine paar Dingen beschäftigt, die ich in anderen Blogposts gefunden habe - und fertig ist das Qlik Sense BBQ :-)

1) Das Thumbprint Bild der Qlik Sense Applikation/Reiters kann ein animiertes .gif sein.
Eigentlich der pure .gif Horror, aber vielleicht ein gutes Feature um die Aufmerksamkeit von Anwendern auf einen bestimmten Reiter zu lenken :-)





2) Emojis in Tabellen einbauen
Qlik Sense Feb 2020 hat einige Improvments bei Table Indicators bekommen. Für Qlik Sense June 2020 erwarten wir Sparklines in Tabellen. In dieser Spaßapplikation haben wir Emojis für die Zubereitungsarten(Grillen ... 🔥) benutzt.


3) Hintergrundbild ohne Qlik Sense Theme

Qlik Sense Themes müssen als Extensions auf den Qlik Sense Server installiert werden. Manchmal will man nur eine Kleinigkeit - wie zum Beispiel ein Hintergrundbild für genau einen Reiter - ändern. Vielen Dank für diese kleine Zauberei an Dennis Jaskowiak von Qlik. Anstatt ein Qlik Sense Theme zu bauen, nutze ich am ersten Reiter das Multi KPI-Objekt um ein paar Styles zu setzen.

#grid-wrap { 
background: url("http://content.heldendaten.eu/glowing2.jpg");background-repeat: no-repeat;
background-attachment: fixed;
background-position: center;
background-size: cover;
position: absolute;
}
.qv-object-text-image {
background-color:  rgba( 1 , 1 , 1 , 0.55) !important;
}

div[tid=hnWD] {
opacity: 0;
}

div[tid=vQSHxMD]{
background-color:rgba(255,255,255,0.85);
}

}

Im Multi KPI Objekt hier die Styles eintragen.



Die Objekt-IDs findet man über Rechtsklick/Diagramm Einbetten. Um das Multi-KPI Objekt selbst zu verbergen, habe ich den Style opacity: 0; gesetzt.



Die Qlik Sense Applikation zum Download finden Sie hier. Am Reiter About finden Sie gesammelt alle Infos zu der Applikation.

Karten Features im Qlik Sense Geo Objekt

Das Coronavirus zeigt im Internet gerade wieder wie aufschlussreich man mit Geodaten Zusammenhänge darstellen kann. Auch in der Qlik Community gibt es einige Dashboards die sich dem Thema Coronavirus widmen.

Coronavirus COVID-19 | Qlik Community Response
Coronavirus COVID-19 | Qlik Community Response

Ich will mich in diesem Blogpost ein paar generellen Features widmen, die das Qlik Sense Geo Objekt in den letzten Versionen erhalten hat.


Web Map Service (WMC) Hintergründe

Ein Web Map Service (WMS) ist eine Schnittstelle zum Abrufen von Auszügen aus Landkarten über das World Wide Web.  Spielt man das Beispiel aus der Qlik Hilfe durch, kann man sich sehr einfach eine Qlik Karte erzeugen, die Wassertemperatur und Niederschlagsmenge anzeigt. Wenn notwendig, kann auf zusätzlichen Ebenen eigentlich Daten aus dem Qlik Datenmodell angezeigt werden. In diesem Beispiel wären das die Hauptstädte der Bundesstaaten als rote Punkte.

WMS WassertemperaturNiederschlagsmengen kombiniert mit einem Qlik Sense Punktlayer
WMS Wassertemperatur & Niederschlagsmengen kombiniert mit einem Qlik Sense Punktlayer


Die Stadt Wien etwa stellt über die WMS URL https://data.wien.gv.at/daten/geo unzählige Informationen bereit, die als Hintergrund des Qlik Sense Karten Objekts genutzt werden können. Hier ein Beispiel das alle Krankenhäuser, Polizeistationen und Apotheken anzeigt.

WMS Service der Stadt Wien mit Krankenhäuern, Polizeistationen und Apotheken
WMS Service der Stadt Wien mit Krankenhäuern, Polizeistationen und Apotheken



Im Qlik Sense Edit-Modus kann auf der rechten Seite via "WMS-Einrichtung" gewählt werden, welche Informationen gerade angezeigt werden sollen.

WMS Service - Ebenen wählen
WMS Service - Ebenen wählen


Die Stadt Wien stellt so mehr als 100 Geoinformationen zu Verfügung, die Sie beliebig kombinieren können. Sie suchen einen Campingplatz in Wien in einem Biosphären-Park oder an einem stehenden Gewässer?  Kein Problem, einfach die Layer in Qlik Sense auswählen, und die Daten werden angezeigt.

Campingplätze in Wien's Biospährenpark
Campingplätze in Wiens Biosphärenpark


Bild als Hintergrund

Steht einem kein Webservice zu Verfügung, hat man im einfachsten Fall nur eine starre Bilddatei als Hintergrundkarte. Das bringt uns zu einem Feature, dass wir im Blog schon 2014 für QlikView vorgestellt hatten. Damals war es die Kabinenbelegung auf einem Kreuzfahrtschiff, in Qlik Sense wäre das Beispiel Supportmitarbeiter in einem Großraumbüro.

In der Qlik Hilfe ist dieses Bild als Sitzplätze im Großraumbüro verlinkt: https://help.qlik.com/en-US/sense/Subsystems/Hub/Content/Resources/Images/ui_map-image-background-example.png

Auf dem Bild überlegt man sich ein Koordinaten System, dass man im Qlik Script zu den Supportmitarbeitern mappt.

Will ich etwa den Mitarbeiter "Nehru" vom kleinen Besprechungstisch auf den großen Tisch setzen,

so muss man seine "Koordinaten" im Script anpassen.




Karte mit Graphikebenen

Seit einigen Versionen kann Qlik Sense neben den klassischen Punkt- und Gebietsebenen auch noch verschiedene Graphikebenen wie Kreisdiagramme, Balkendiagramme, Density Maps und Linienlayer.

Verschiedene Ebenen im Geo Objekt
Bei Kreisdiagrammen steht einem eine zusätzliche Dimension zur Verfügung, nach der man den eigentlichen Geo-Datenpunkt aufreißen kann. Im Beispiel unterhalb wird pro Postleitzahl noch zusätzlich das Feld Kategorie aufgerissen.

Die Postleitzahl aufgerissen nach Category. Der Tooltip zeigt absulte und relative Werte
Die Postleitzahl aufgerissen nach Category. Der Tooltip zeigt absolute und relative Werte

Einstellungen auf der Diagrammebene

Eigenes Symbol als Punktebene

Zu guter Letzt noch ein Feature aus dem aktuellen Qlik Sense Feb 2020 Release. In der Punktebene ist es nun möglich auch eine eigene Graphik als Punkt zu definieren.

Die französische Flagge als Bild Symbol auf der Punktebene
Die französische Flagge als Bild Symbol auf der Punktebene


Die Beispiele von oberhalb finden Sie hier. Die Demo zu Qlik Feb 2020 finden Sie direkt auf demo.qlik.com,

"Qlik on Steroids" für Admins - QIX & Audit Log

Mit dem November 2018 Release hat auch QlikView den QIX-Log bekommen. Bisher war das Verhalten der Qlik Engine eine ziemliche Blackbox. Warum und wodurch wieviel RAM benutzt wird, war sehr schwer zu sehen. Mit dem neuen QIX-Log plus einem aktiven Audit Log können Qlik-Administratoren jetzt tief eintauchen und genau sehen was auf ihren Servern so vor sich geht!

Jedes Objekt und Dokument das bestimmte CPU- oder Memory-Grenzen übersteigt wird im QIX Log protokolliert. Auf Basis dieser Daten kann ein Dashboard gebaut werden, welches die teuren Dashboards & Objekte der gesamten Umgebung aufzeigt, und durch welche Userinteraktionen viel Leistung verbraucht wird.

Heldendaten Analyse QIX und Audit Log
Analyse Applikation zum QIX Log

Der QIX Log wird über die settings.ini des QlikView Servers aktiviert. Eine genaue Beschreibung der Felder und Einstellungsmöglichkeiten finden sich in der QIX Perfomance Log Hilfe

In unserem Beispiel haben wir sehr niedrige Grenzen gewählt. Ein QIX Logeintrag entsteht, wenn:

- Warning wenn Object Process Time > 2 Sekunden
- Error wenn Object Process Time > 4 Sekunden
- Warning Peak Memory wenn mehr als ~500 MB
- Error Peak Memory wenn mehr als ~1GB

Diese Parameter müssen Sie entsprechend Ihrer Umgebung anpassen. Bei 2 Sekunden bekommen Sie wahrscheinlich zu viele Warnings.

QlikView Server settings


Im Beispiel sehen wir, dass das Chart CH454 bis zu 763MB für die Berechnung benötigt.

Heldendaten QIX Analyse
Problemobjekte pro Qlik Anwendung


Das allein ist eine interessante Information, die ohne QIX Log am Server bisher nicht ersichtlich war. Noch spannender wird es, wenn man in der QMC den AuditLog aufgedreht hat. Audit Log und QÍX Log lassen sich nämlich über das gemeinsame Feld "SessionId" verschneiden.


Qlik Audit Log
Audit Log in der QMC


Somit sieht man welcher User in welcher Session mit welchen Selektionen das "teure" Chart verursacht hat. Im "QIX Warnings und Errors" Diagramm am Screenshot unterhalb sieht man, dass der User in der Session das Objekt dreimal aufgerufen hat, und es jedes Mal zu einem QIX-Error geführt hat.


Wählt man nun die betroffene SessionId, kann man sich den genauen Verlauf des Problems ansehen.
In unserem Fall sind die Einträge des QIX-Log rot, die Einträge des AuditLog blau.

Man sieht, dass der User  im Feld "Segment_Long_Name_Filter" "Austria" gewählt hat. Darauf hin rechnet das CH454 für 19 Sekunden und verbraucht 464MB RAM. Danach wählt der User im Feld "Month_Filter" den Wert "Jun", das Chart rechnet 34 Sekunden und verbraucht 763MB RAM.

QIX Audit Log Zeitverlauf einer Session
QIX und Audit Log im Zeitverlauf verschnitten

Im rechten Balkendiagramm sieht man auch, dass am Anfang der Session sehr viele Selektionen getroffen werden (Blaue Balken des Audit Logs). Dies sind wahrscheinlich viele initiale Selektionen die in der QlikView App definiert sind. Danach kommen viele QIX-Alarme (rote Balken). In der Applikation dürfte es also mehrere Objekte auf einem Dashboard geben, die viel Rechenleistung benötigen.

Das QlikView Dashboard finden Sie hier.



Für Qlik Sense existiert ein ähnliches Dashboard. Siehe Video unterhalb. Der Download findet sich auf Github.


QIX und Audit Log bilden eine neue Sicht auf die Performance des Qlik Servers. Mit der gewonnenen Information kann der Qlik Administrator gezieht auf die Entwickler des Dashboards zugehen und auf gewisse Objekte aufmerksam machen. Oft können durch einfache Anzeigebedingungen, oder Überarbeitung der Formeln die größten Performancefresser schnell beseitigt werden.

Zusätzliche Features mit der Qlik Sense Enterprise Lizenz

Die Qlik Sense Enterprise Lizenz schaltet mehr Features & Software Produkte frei als man glauben könnte: Erweiterte Geoanalysen, Webkonnektoren zu Anbietern wie Google Analytics, Microsoft Dynamics CRM  sowie das Qlik Datamarket Essentials Paket. Hier ein kleiner Überblick was man mit der Qlik Sense Lizenz alles machen kann.

Qlik Geo Analytics mit Qlik Sense Lizenz
Qlik Geo Analytics mit Fahrtzeiten. Freigeschalten mit der Qlik Sense Lizenz

Im Qlik Sense LEF File finden sich einige interessante Einträge mit dem Keyword "YES".  Wir  wollen hier Schritt für Schritt darauf eingehen was welcher Eintrag bedeutet.

Die markierten Einträge erlauben es, mit der gleichen Lizenz nicht nur Qlik Sense Enterprise zu aktivieren, sondern auch die Qlik Produkte GeoAnalytics, Webconnectors und Qlik Datamarket Essentials.

Diese Addons sind Akquisitionen die die Qlik in den vergangenen Jahren getätigt hat. Als Qlik Sense Kunde darf man diese nun "mitbenutzen". Die Download stehen auf der Qlik Downloadseite bereit, sofern Ihr Qlik Community User dafür korrekt freigeschalten ist. Ansonsten nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.


Qlik Datamarket Essentials

Qlik hat Ende 2014 die Firma Datamarket.com gekauft. Mit dem Lizenzeintrag "QDM_ESSENTIALS" wird bei der Qlik Sense Installation ein zusätzliches Datenpaket "Essentials" freigeschalten, das folgende Dateninhalte im Qlik Sense Datamanager bereitstellt.

Qlik DataMarket Essentials Paket
Qlik DataMarket Essentials Paket

Wählt man zum Beispiel "Currency", kann man sich über einen Dialog die Währungsumrechnungen in den Daten ergänzen.

Qlik Datamanager bietet einen Wizard zum Hinzufügen der Daten

Das Paket ist ganz nett, aber gleichzeitig auch recht eingeschränkt. Es gibt weitere kommerzielle Pakete, oder man nutzt andere APIs um zum Beispiel detailliertere Wetterdaten zu bekommen.


Webconnectors

2016 hat Qlik die Firma Industrial Codebox gekauft. Diese hat sich auf die Entwicklung von Konnektoren zu Webservice wie Google Analytics, Facebook, Twitter, Microsoft Dynamics CRM konzentriert.

Die Qlik WebConnectors sind ein eigenes Setup, dass man als Windows Service laufen lassen kann. Das Qlik Ladescript greift dann auf die Daten via HTTP zu und übergibt die Parameter in der URL.

Die Standardkonnektoren kann jeder QlikView und Qlik Sense Kunde frei installieren. Mit der Lizenzzeile "WEBCONNECTORS" können Sie aber auch alle Premium Konnektoren nutzen, und unterliegen nicht dem halbjährlichen Upgradezwang der Standardkonnektoren.

Qlik Sense Lizenz einspielen um Premium Konnektoren zu aktivieren
Qlik Sense Lizenz einspielen um Premium Konnektoren zu aktivieren


Diese zusätzlichen Konnektoren sind nun freigeschalten




Geo Analytics

Qlik hat die skandinavische Geo Analytics Firma Idevio Maps im Jahr 2017 gekauft. Diese bot  kommerzielle Extensions für QlikView und Qlik Sense an. Seither wandern viele Features von Idevio in das Qlik Sense Standard-Kartenobjekt. Die Idevio Funktionalität existiert aber weiterhin und kann mit den Lizenzeinträge GEOPLUS und GEO ANALYTICS installiert & freigeschalten werden.

Unterhalb sieht man wie sich die Qlik Sense Extensions sogar noch als "Idevio" registrieren.



Die Extensions bieten einige interessante Darstellungen wie Fahrzeitanalysen zu Standorten an. Dafür werden jedoch Daten in die Cloud geschickt.

Weiters besteht natürlich das Risiko, dass diese Extensions langsam "sterben", wenn alle Features in das Qlik Sense Standardkartenobjekt wandern. Auch der Druck mit NPrinting und die Integration in Stories ist nicht möglich.

Qlik Geo Analytics Travel Time
Qlik Geo Analytics Travel Time

Catchment area
Qlik Geo Analytics Catchment Area


Qlik Geo Analytics - Potential for new location



Weiters kann man den Geo Analytics Connector Qlik GeoAnalytics Connector im Qlik Datamanager nutzen. Leider ist aber hier die Address Lookup Funktion nicht freigeschalten.

Qlik Geo Analytics Connector


Qlik Geo Analytics Connector - Operatoren



Implementing version control for Qlik Sense - Layouts

Auf QlikFix ist ein netter Artikel erschienen wie man die Qlik Sense Skripte versionieren kann. Außen vor gelassen wurde aber das Thema, wie man seine Qlik Sense Layouts in sein Versioningtool einchecken kann, ohne das es explodiert.

Das Problem ist, dass Qlik die Dashboarddefinition & das Datensegment in einem großen, binärem File speichert. Auch wenn Ihre Balkendiagramme, Pivottabellen und Geodarstellungen nur ein paar Megabyte benötigen - bei Dashboards mit einigen Millionen Datensätze ist das interne File gerne einige hundert Megabyte oder auch einige Gigabyte groß. Das tut natürlich weh, wenn man diese Dateien in das Versioning System bringen will.

Seit einigen Versionen erlaubt Qlik Sense zumindest die Applikation ohne Datensegment zu exportieren, womit die  Qlik Dashboards nur noch einige Megabyte groß sind.

Zwar ist das exportierte .qvf weiter ein binäres File (für Vergleiche also nur bedingt nutzbar), aber mit dieser Größe lässt es sich besser in Git und Konsorten zwecks Historisierung hinzufügen. Auch für Backups sind diese Dateien komfortabler, weil die Daten normalerweise aus der Quelle oder aus .qvds sowieso wiederhergestellt werden können.

Export QlikSense with no Data
Diesen Haken herausnehmen, dann hat das Dashboard nur wenige Megabyte


Leider erlaubt die QMC immer nur einzelne Qlik Sense Dashboards zu exportieren. Um den Vorgang also zu Automatisieren, bietet sich ein Blick in die Repository APIs an.


Wer sich nicht selbst ein Tool bauen kann oder will, dem ist mit dem Qlik-Cli Powershell Tool sehr geholfen. Unterhalb eine Beschreibung wie man damit automatisiert alle Dashboards ohne Daten aus der QMC exportieren kann:

Mit einer aktuellen Powershell 5 bitte die Anleitung hier beachten.

Qlik Clik install
Load Qlik-Cli

Qlik-Cli bietet viele andere Funktionen die nicht Teil dieses Blogposts sind, ein Blick in die Hilfe könnte aber interessant sein.

Qlik Cli Help
get-help Qlik


Für uns relevant ist die Funktion export-qlikapp mit dem Parameter -SkipData
Setzen wir den Parameter, werden die Qlik Sense Applikationen ohne Datensegment exportiert.

get-help export-qlikapp
get-help export-qlikapp

Wer sich für den Powershell Code interessiert, findet diesen unter C:\Program Files\WindowsPowerShell\Modules\Qlik-Cli\1.14.1\resources\app.ps1

Ich habe einige Debug Statements ergänzt, und dann das Modul mit "import-module Qlik-Cli" neu geladen.




Das eigentliche Exportieren lässt sich jetzt mit der Get-QlikApp Funktion kombinieren. Dort kann man alle relevanten Apps auf einmal filtern, und dann mit einer Pipe an die Export-QlikApp -Skipdata übergeben.

Wie man am Screenshot sieht, entstehen mit dem Befehl alle Qlik Sense Apps aus dem "Everyone" Stream. Die meisten sind zwischen 0.5 und 5 Megabyte. Die Applikation mit 15 Megabyte dürfte einiges an .kml-Dateien direkt enthalten, und ist entsprechend größer.



Andere Beispiele um Applikationen zu exportieren sind:

Export App by name
Get-QlikApp -filter "Name eq 'Operations Monitor'" | Export-QlikApp -Skipdata

Export all Apps of a Stream
Get-QlikApp -filter "stream.name eq 'Everyone'" | Export-QlikApp -Skipdata


Export all Apps of a specific user starts with qlikfinance
Get-QlikApp -filter "owner.name sw 'qlikfinance'" | Export-QlikApp -Skipdata




Welche Filter Sie an die "Get-Qlik" Funktion übergeben können finden Sie unter:

https://help.qlik.com/en-US/sense-developer/September2018/Subsystems/RepositoryServiceAPI/Content/Sense_RepositoryServiceAPI/RepositoryServiceAPI-Filtering.htm

https://community.qlik.com/t5/Qlik-Sense-Integration/QRS-API-Filtering/m-p/895398











heldendaten CAL Manager for QlikView

Today I post an article about the heldendaten CAL Manager which was released on Qlik Market recently.

The QlikView Management Console allows to manage Document CALS. Unfortunately, it does not provide a good overview on how well CALs are utilized. The heldendaten CAL Manager provides a simple tool that helps you to optimize the CAL usage on your QlikView Server.


1    CAL Info

This tab gives you an overview on the overall CAL configuration of the QlikView Server.

Overview QlikView Server License & and which Documents have Document CALs assigned

 

1.1    Server Info

Shows how many Named CALs and Document CALs are „InLicense“ and how many of them are „Assigned“.

1.2    Documents with Doc CALs

This table shows which QlikView documents have Document CALs allocated (CALsAllocated) and how many of them are assigned to users (CALs Assigned).

1.3    Named CALs

Shows the assigned list of NAMED CALs with User, Last Used and QuarantinedUntil.




2    Assigned Document CALs

This table shows a list of all users and document names that have a Document CAL assigned.
Use the “Search for” input fields to filter for specific documents or usernames!

Filter for user "rva" to see which Documents have a license for this user(s)

 

 

3    Doc CAL Optimizer

This table shows the information how many Document & Named CAL assignments a single user has.
Depending on your license model, you can optimize the CAL usage:

  •  If the same user takes more than X Document CALs, a Named CAL would be better
  •  If a user has a Named CAL, no Document CAL is necessary at all!
USER A and USER B have a Named CAL and 4 Document CALs - this can be optimized


4    Get a Demo

Get a demo here. Install it on your QlikView Management Server machine, or modify the HD_CALManager.exe.config to point to the Management Service API.

Ensure that your user is member of the "QlikView Management API" group. If it does not exist, create the group on your server and add your user. Login and Logoff and then start the HD_CALManager.exe!

This group is necessary on the QlikView Server to access the Management API


5   Webservice to manage Document CALs

heldendaten CAL Manager uses the official Qlik Management APIs.  Sometimes it is necessary to integrate the QlikView CAL Management into your existing user management. To simplify the access to the Qlik Management APIs, we have extended our webservices with 3 new methods.


This allow you to manage QlikView Document CALs from your Java/Linux/Non-Windows platform with a simple HTTP GET/POST/SOAP call!

Get in touch with me if you are interested into the webservice!


From IFrame to API - using the Qlik Sense Platform

Einige Tage nachdem Qlik Ihren Chatbot vorgestellt hat, habe ich Ende Juni einen Vortrag bei der Qlik Dev Group Austria geben dürfen, um die Grundlagen hinter einer solchen Qlik Sense Integration ein wenig zu erklären!

HIC @ Dev Group inVienna
Qlik Sense große Stärke im Hintergrund ist die Vielzahl an APIs um Qlik zu erweitern, bzw. in andere Produkte einzubinden oder gar ganz neue Clients zu schaffen. Siehe Sense Excel oder eben den Chatbot.  Während sich die meisten Leute auf Extensions konzentrieren, sind die Ansätze bei denen man  programmatisch auf die Qlik Sense Engine zugreift, eigentlich die interessanteren. Die Qlik Engine ist der Datenlieferant den man beliebige "Fragen" mittels "Hypercubes" stellt. Um das Medium der Präsentation kümmert sicher der Entwickler selbst je nach Anwendungsfall - sei es eine einfache Email bis hin zu einem komplett eigenem Client.

Wer sich für die Präsentation interessiert, findet diese unter: http://content.heldendaten.eu/IFrameToAPI.zip . Einfach bei folgender Folie im PDF auf die Bilder klicken, um Beispiel für die einzelnen Integrationsmöglichkeiten zu sehen. Von der ersten Spalte zur zweiten Spalte werden die Integrationen immer komplexer, aber auch mächtiger!
 

PDF herunterladen und Beispiele ansehen.

Will man Qlik Sense für diese Integrationen nutzen, so nennt das Qlik selbst die "Qlik Analytic Platform". Das sorgt immer mal wieder für Verwirrung, ob es sich dabei denn um ein eigenständiges Software-Produkt handelt. Nein, tut es nicht! Leider ist hier die Hilfe mangels Screenshots auch nicht sehr aufschlussreich!


Qlik Analytic Platform ist genau das gleiche Qlik Sense Setup Executable, welches man auch für jede "normale" On-Premise Installationen nutzt. Erst die Lizenz macht den Unterschied: die Qlik Analytic Platform lässt in QMC bei den Engine-Settings einen neuen Reiter "Capacity-based licensing" erscheinen. Dort weist man die Anzahl der CPUs zu, die die jeweilige Engine nutzen soll. Im Gegensatz zu einer "normalen" Qlik Sense Installation, nutzt man hier ausschließlich den Qlik Dev-Hub um seine Integrationen zu implementieren!



Qlik Analytic Platform - nachdem man die Lizenz zugewiesen hat


Automatische Email Benachrichtigung - Notification Connector For QlikView & Qlik Sense

Zuletzt habe ich auf einem Projekt gearbeitet, bei dem die QlikView Dashboards "Near Realtime" kontinuierlich geladen werden. Das funktioniert sehr gut - außer wenn der QlikView Publisher auf einen dauerhaften Fehler läuft - denn dann wird man mit Alert-Emails nur so zugespammt. Jeder fehlgeschlagener Reloadtask schickt eine eigene Email. Da kommen in der Stunde schnell 300 Emails zusammen.

Notification Connector For QlikView & Qlik Sense

Um die Emailflut einzudämmen, aber trotzdem über Fehler informiert zu werden, haben wir den Notification Connector For QlikView & Qlik Sense benutzt. Ende des Sommers hat Qlik unsere alten Freunde von qvsource.com übernommen, und dankenswerterweise einige Konnektoren zur freien Benutzung bereitgestellt. Darunter eben auch den Notification Connector, der es erlaubt, aus dem QlikView-Script heraus Emails zu verschicken.

Die freien, ehemaligen QVSource Connectoren, die Sie aus dem Qlik Market herunterladen können


Prinzipiell war der Emailversand auch mit den QlikView Alerts schon immer möglich. Aber die hübsche Formatierung in HTML, und die Flexibilität des QlikViewScripts ist  mit dem Notification Connector doch besser. In Qlik Sense ist der Connector überhaupt die erste Wahl um automatisiert Emails zu senden.

Fehlgeschlagene Tasks erkennen


Um Fehler aus den Publisher Logs zu lesen, haben wir uns bei den Skripten aus dem QlikView Governance Dashboard 2.0 bedient. Dort ist das Skript im versteckten Scriptreiter sichtbar, wenn man das Passwort "QVGD2.0" eingibt.

Das Hidden Script des Governance Dashboards

 Email Versand


Die .qvw  wird in unserem Projekt jede Stunde vom Publisher angestoßen, und sucht nach allen Taskfehlschlägen die seit dem letzten Run passiert sind.  Findet es Fehler, so schickt es eine Email mit allen betroffenen Applikationsnamen und den Log-Pfaden. So hat man mit einem Klick die Möglichkeit den Grund des Fehlers zu analysieren.

Email des Notification Connetors, insgesamt sind in der letzten Stunde 7 Tasks fehlgeschlagen

Einmal am Tag schickt die Applikation außerdem eine "Alive"-Email und sagt wie viele Reloads erfolgreich durchgeführt wurden. 

Email des Notification Connectors: von den 137 Reloads in der letzen Stunde waren alle erfolgreich. Kein Grund zur Sorge

Auch wenn Sie keine häufigen Reloads haben, so ist der Notification Connector hilfreich. Anstatt morgens in die QMC zu sehen, können Sie sich hier beliebige Informationen der nächtlichen Beladung zukommen lassen. Natürlich können Sie sich mit dem Notification Connector alle möglichen Informationen&Alarme versenden (Umsatzgrenze unterschritten, Datenqualitätsprobleme, etc.). Ihrer Phantasie ist da im QlikView Script keine Grenze gesetzt.

Die .qvw finden Sie zum Download hier. Sie müssen den Notification Connector am gleichen Rechner wie den Publisher auf Port 5555 installiert haben. In der .qvw müssen Sie am Reiter "Main" Ihre Einstellungen in den Variablen vornehmen. Bei Fragen stehen wir gerne zur Verfügung!


 

heldendaten GmbH,2020