Posts mit dem Label DataMarket werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label DataMarket werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Zusätzliche Features mit der Qlik Sense Enterprise Lizenz

Die Qlik Sense Enterprise Lizenz schaltet mehr Features & Software Produkte frei als man glauben könnte: Erweiterte Geoanalysen, Webkonnektoren zu Anbietern wie Google Analytics, Microsoft Dynamics CRM  sowie das Qlik Datamarket Essentials Paket. Hier ein kleiner Überblick was man mit der Qlik Sense Lizenz alles machen kann.

Qlik Geo Analytics mit Qlik Sense Lizenz
Qlik Geo Analytics mit Fahrtzeiten. Freigeschalten mit der Qlik Sense Lizenz

Im Qlik Sense LEF File finden sich einige interessante Einträge mit dem Keyword "YES".  Wir  wollen hier Schritt für Schritt darauf eingehen was welcher Eintrag bedeutet.

Die markierten Einträge erlauben es, mit der gleichen Lizenz nicht nur Qlik Sense Enterprise zu aktivieren, sondern auch die Qlik Produkte GeoAnalytics, Webconnectors und Qlik Datamarket Essentials.

Diese Addons sind Akquisitionen die die Qlik in den vergangenen Jahren getätigt hat. Als Qlik Sense Kunde darf man diese nun "mitbenutzen". Die Download stehen auf der Qlik Downloadseite bereit, sofern Ihr Qlik Community User dafür korrekt freigeschalten ist. Ansonsten nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.


Qlik Datamarket Essentials

Qlik hat Ende 2014 die Firma Datamarket.com gekauft. Mit dem Lizenzeintrag "QDM_ESSENTIALS" wird bei der Qlik Sense Installation ein zusätzliches Datenpaket "Essentials" freigeschalten, das folgende Dateninhalte im Qlik Sense Datamanager bereitstellt.

Qlik DataMarket Essentials Paket
Qlik DataMarket Essentials Paket

Wählt man zum Beispiel "Currency", kann man sich über einen Dialog die Währungsumrechnungen in den Daten ergänzen.

Qlik Datamanager bietet einen Wizard zum Hinzufügen der Daten

Das Paket ist ganz nett, aber gleichzeitig auch recht eingeschränkt. Es gibt weitere kommerzielle Pakete, oder man nutzt andere APIs um zum Beispiel detailliertere Wetterdaten zu bekommen.


Webconnectors

2016 hat Qlik die Firma Industrial Codebox gekauft. Diese hat sich auf die Entwicklung von Konnektoren zu Webservice wie Google Analytics, Facebook, Twitter, Microsoft Dynamics CRM konzentriert.

Die Qlik WebConnectors sind ein eigenes Setup, dass man als Windows Service laufen lassen kann. Das Qlik Ladescript greift dann auf die Daten via HTTP zu und übergibt die Parameter in der URL.

Die Standardkonnektoren kann jeder QlikView und Qlik Sense Kunde frei installieren. Mit der Lizenzzeile "WEBCONNECTORS" können Sie aber auch alle Premium Konnektoren nutzen, und unterliegen nicht dem halbjährlichen Upgradezwang der Standardkonnektoren.

Qlik Sense Lizenz einspielen um Premium Konnektoren zu aktivieren
Qlik Sense Lizenz einspielen um Premium Konnektoren zu aktivieren


Diese zusätzlichen Konnektoren sind nun freigeschalten




Geo Analytics

Qlik hat die skandinavische Geo Analytics Firma Idevio Maps im Jahr 2017 gekauft. Diese bot  kommerzielle Extensions für QlikView und Qlik Sense an. Seither wandern viele Features von Idevio in das Qlik Sense Standard-Kartenobjekt. Die Idevio Funktionalität existiert aber weiterhin und kann mit den Lizenzeinträge GEOPLUS und GEO ANALYTICS installiert & freigeschalten werden.

Unterhalb sieht man wie sich die Qlik Sense Extensions sogar noch als "Idevio" registrieren.



Die Extensions bieten einige interessante Darstellungen wie Fahrzeitanalysen zu Standorten an. Dafür werden jedoch Daten in die Cloud geschickt.

Weiters besteht natürlich das Risiko, dass diese Extensions langsam "sterben", wenn alle Features in das Qlik Sense Standardkartenobjekt wandern. Auch der Druck mit NPrinting und die Integration in Stories ist nicht möglich.

Qlik Geo Analytics Travel Time
Qlik Geo Analytics Travel Time

Catchment area
Qlik Geo Analytics Catchment Area


Qlik Geo Analytics - Potential for new location



Weiters kann man den Geo Analytics Connector Qlik GeoAnalytics Connector im Qlik Datamanager nutzen. Leider ist aber hier die Address Lookup Funktion nicht freigeschalten.

Qlik Geo Analytics Connector


Qlik Geo Analytics Connector - Operatoren



Wetterdaten von OpenWeatherMap mit Qlik

Aktuelle Wetterdaten mit den eigenen Unternehmensdaten zu verknüpfen, kann zu ganz neuen Schlussfolgerungen führen. Sei es im Handel, in der Produktion oder wenn Sie Verkehrsströme mit Qlik auswerten.

Qlik Datamarket liefert zwar Wetterdaten, aber für Österreich sind da einfach nicht genügend Städte hinterlegt. Als Alternative haben wir uns OpenWeatherMap.org angesehen.

OpenWeatherMap mit dem aktuellen Forecast von Wien.

OpenWeatherMap bietet eine Vielzahl an APIs, die neben dem aktuellen Wetter auch historisches Wetter, Forecast, Luftverschmutzung, usw. abdecken.

Um das Service nutzen zu können, muss man sich registrieren und einen API Key herunterladen, der dann im Qlik Script als Parameter gesetzt werden muss. Für unsere Anwendung reicht die kostenfreie Version, die bis zu 60 Abfragen (== aktuelles Wetter von 60 Städten) pro Minute zulässt. Für mehr Requests, oder aktuellere Wetterdaten kann man kostenpflichtige Modelle wählen.

OpenWeatherMap liefert die Daten in unterschiedlichen Formaten. Für eine Default Qlik-Umgebung eignet sich entsprechend XML. Um also die Wetterdaten von allen Hauptstädten in Österreich abzurufen, können Sie folgendes Qlik Script nutzen.

$(must_Include=apikey.txt);


for each vCity in 'Graz','Vienna','Eisenstadt','Linz','Klagenfurt','Eisenstadt','Bregenz','Innsbruck','Salzburg'

Wetter:
LOAD 
     '$(vCity)' as City,
 [lastupdate/value],
    [weather/number] as number,
    [weather/value],
    [weather/icon] as icon,
    [precipitation/mode] as mode,
    [visibility/value],
    [clouds/value],
    [clouds/name],
    [wind/direction/value] as [direction/value],
    [wind/direction/code] as code,
    [wind/direction/name] as [direction/name],
    [wind/speed/value] as [speed/value],
    [wind/speed/name] as [speed/name],
    [pressure/value],
    [pressure/unit],
    [humidity/value],
    [humidity/unit],
    [temperature/value],
    num(num(num#([temperature/value],'###.##','.',' '))- 273.15) as [temperature/value_Celsius],
    [temperature/min] as min,
    [temperature/max] as max,
    [temperature/unit],
    [city/id] as id,
    [city/name],
    [city/country] as country,
    [city/sun/rise] as rise,
    [city/sun/set] as set,
    [city/coord/lon] as lon,
    [city/coord/lat] as lat
FROM [http://api.openweathermap.org/data/2.5/weather?q=$(vCity),AT&appid=$(vAPIKey)&mode=xml] (XmlSimple, Table is [current]);
//&units=metric --> liefert nicht immer Wert

next




let vHour=num(hour(now(1)),'00');
let vDate = date(today(),'YYYYMMDD');

store Wetter into  ./qvd/Wetter_$(vDate)_$(vHour).qvd;

drop table Wetter;



Das Ergebnis liefert Temperatur, Wind, Luftfeuchtigkeit, Bewölkungsgrad, Sonnenauf- und untergang und sogar die Längen- und Breitengrade zu den Städten. Neben den Städtenamen kann man auch andere Queryparameter wie Postleitzahl und Geokoordinaten nutzen. Bei unseren Tests hat der OpenWeatherMap-Parameter "unit=metric" nicht so funktioniert wie unter "Unit Formats"
dokumentiert, deswegen haben wir die Umrechnung von Kelvin auf Grad Celsius im Qlik Script gelöst.



Die geladenen Wetterdaten in QlikView

Die Historisierung der Wetterdaten machen wir in Qlik selbst, indem wir für jeden Skriptlauf eine eigene .qvd wegspeichern. Wenn Sie also in der Qlik QMC die Beladung auf "stündlich" stellen, kann man sich so sogar einen Tagesverlauf abbilden.


Das Scriptbeispiel funktioniert in QlikView und Qlik Sense mit Legacy Script Modus. Für Qlik Sense Standard Modus muss man die neue URL Syntax nutzen und das Skript entsprechend adaptieren. Bitte den eigenen API-Key in die Variable "vAPIKey" eintragen.

Kontinuierliche X-Achse in Qlik Sense (updated June 2018 Release)

Still und heimlich hat sich ein altes QlikView Feature auch in den Charteinstellungen von Qlik Sense eingefunden: die kontiniuierliche X-Achse. Hat man viele Datenpunkte in einer Zeitreihe und nur einen beschränkten Darstellungsraum, will man möglichst den gesamten Zeitverlauf auf einem Blick sehen.

In QlikView kennen wir diese Einstellung schon lange. Hier ein Beispiel mit den Qlik DataMarket Wetterdaten für Wien.

QlikView kontinuierliches Kombichart
Temperatur und Niederschlagsverlauf in Wien 2014-2015 als kontinuierliches Kombichart


In Qlik Sense gab es in den ersten Versionen diese Einstellung gar nicht. In Qlik Sense 3 kam dann erstmals das Liniendiagramm, jetzt in Qlik Sense 3.1 SR4 haben auch Kombichart und Balkendiagramm das Setting bekommen.

Links die alten Darstellungen. Rechts die Darstllung mit der kontinuierlichen X-Achse
Während man in den linken Charts immer nur wenige Datensätze sieht (und dann scrollen muss), sieht man in den rechten Charts den gesamten Zeitraum - verdeutlicht mit der SQRT-Funktion.

Das Setting um die kontinuierliche X-Achse zu aktivieren
Wie Oleg Troyansky in seinem Blogpost geschrieben hat, funktionieren die kontinuierlichen Charts  in Qlik Sense zusammen mit einem Derived Kalenderfeld als "Time-Aware" Charts. Aber Achtung: bei großen Datenmengen dürften die Derived Fields einen großen Overhead haben.

Beide Applikationen für QlikView und Qlik Sense gibt es hier zum Download.

Update August 2018 

Mit Qlik Sense June 2018 kann jetzt auch das MiniChart für die Kontinuierlichen Charts abgedreht werden.






What's new @ Qlik

In letzter Zeit hat es eine Menge Neuigkeiten & Releases von Qlik gegeben. Unterhalb eine Zusammenfassung der wichtigsten Themen, auf die wir immer wieder angesprochen werden.

Qlik DataMarket

Der Qlik DataMarket ist nun sowohl in QlikView 12 als auch in Qlik Sense verfügbar. Das "Essentials Free"-Package mit seinen freien Datenquellen kann jeder sehen und nutzen. Doch was verbirgt sich hinter den kostenpflichtigen Paketen?

DataMarket Pakete in Qlik Sense


Wir hatten die Möglichkeit in Qlik Sense 2.1 zu sehen was enthalten ist.



Die Daten können wir natürlich nicht teilen, aber in diesem Code Snippet sieht man welche Felder in den Datamarket-Themen enthalten sind. Überlegen Sie sich, bei welcher Ihrer internen Applikationen es Sinn macht diese um die externen Datamarket-Daten anzureichern!

Qlik REST Connector

Als generischer Connector für REST-Webservices hat Qlik den "Qlik REST Connector" gratis für QlikView und Qlik Sense auf die Downloadseite gestellt. Dass Connectivity ohne Lizenzgebühren bereit gestellt wird, ist löblich, und hat mittlerweile durch Qlik ODBC Connector Package und Qlik Salesforce Connector eine gewisse Tradition.

Wir haben versucht den Connector mit Google Analytics zum Laufen zu bringen, was ein wenig in Arbeit ausgeartet ist. Siehe auch in der Qlik Community hier. Wer pflegeleicht auf Google Analytics und andere WebAPIs zugreifen möchte, ist momentan bei unsere Parnter QVSource besser aufgehoben. Um ein internes Webservice anzuzapfen, ist der Connector sicher eine schöne Option.

NPrinting 17  für QlikView

NPrinting 17 für Qlikview ist das erste NPrinting Release unter der Schirmherrschaft von Qlik. Die neue Weboberfläche paßt zur Produktstrategie, ist aber noch nicht Feature-Complete zu NPrinting 16.  Für bestehende NPrinting 16 Kunden heißt das: lassen Sie sich noch Zeit mit der Migration. Schauen wir nach dem Sommer weiter, da sollen weitere Releases folgen. Kunden mit bestehender QlikView Publisher PDF-Distribution dürfen diese 1:1 gegen NPrinting 17 tauschen. Das macht natürlich Sinn, weil man damit neben PDFs auch alle Office-Formate, HTML-Emails, Pixelperfect usw. verteilen kann! Für nähere Infos nehmen Sie am besten direkt mit uns Kontakt auf.

Qlik Sense 2.2

Letzte Woche ist das Featurerelease Qlik Sense 2.2 erschienen. Unsere Seiten demo.heldendaten.net und qvheroes.com sind bereits problemlos aktualisiert worden. Ein guter Überblick über die neuen Features hat Mike Tarallo gepostet:


Wenn Sie (Web-)Entwickler sind,  hat Stefan Walther alle Neuerungen und Änderungen im API-Bereich zusammengefasst. Ein sehr anschauliches Beispiel von Alexander Karlsson zeigt, wie man in Qlik Sense 2.2 eine Extension on the fly laden kann, und dann programmatisch damit ein Chart aufbaut. Siehe auch Screenshot unterhalb.


Nette Sache! Jetzt muss man also wirklich nicht mehr Charts im Qlik Sense Developer zusammenklicken, sondern kann auch diesen Teil programmieren. Zusammen mit dem "On Demand App Generation" Ansatz, ist es in QlikSense 2.2 also möglich individuelle Charts aufzubauen, die nicht in der ursprünglichen Applikation enthalten waren. Es wird also immer spannender Qlik als "Middleware" bzw. "Platform" einzusetzen, ganz losgelöst vom "normalen" Qlik Sense Client und klassischen Mashups.

AGGR Funktion - Dimensionswerte sortierbar

Die überraschenste Änderung zum Schluss, die habe ich heute selbst erst in der Qlik Community entdeckt! Die Dimensionen der AGGR-Funktion sind ab QlikView 12 und Qlik Sense 2.2 sortierbar! Wer noch nie vor dem Problem stand, dem wird es ziemlich egal sein - für alle anderen ist es vielleicht die größte Neuerung seit SET ANALYSIS ;-)

 Aggr({SetExpression}[DISTINCT] [NODISTINCT ] expr,         
StructuredParameter{, StructuredParameter})

with:
StructuredParameter:  (FieldName, (NUMERIC, ASCENDING))
 
Hier der Artikel,  der zeigt wie es geht! Es scheint in der QIX-Engine gelöst worden zu sein, weswegen beide Qlik-Produkte davon profitieren! Das ist ja mal ein guter Start für die Zusammenlegung der Engines - weiter so! Eine SortExpression statt nur einem Feld zum Sortieren wäre doch noch etwas erstrebenswertes :-)


heldendaten GmbH,2020