Posts mit dem Label Helper werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Helper werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Qlik Sense - QMC und Hub CSS Farbe setzen

Wer viele Tabs in seinem Browser offen hat, und zudem noch mehrere Qlik Sense Systeme (DEV, TEST, PROD) sein Eigen nennt, ist wohl manchmal verwirrt welche Qlik Sense Umgebung er gerade nutzt.

Leider gibt es kein direktes Feature um die verschiedenen Umgebungen farblich klar zu trennen, aber man kann sich die .css von QMC und HUB mal genauer ansehen.

Qlik Sense Hub und QMC in rot gefärbt

Als Helferlein dient hier am besten das Dev Tool in Chrome, welches man mittels F12 einblenden kann. Mit dem DOM-Inspektor sieht man, dass etwa die qmc.css den Style "qmc-toolbar" setzt.


Nicht ganz offensichtlich ist, wo denn die qmc.css im Filesystem liegt. Das war in Qlikview einfacher, weil wir den IIS/QVWS mit klaren Mountpoints hatten. Für den Qlik Sense Proxy Service findet man die Datei unter: C:\Program Files\Qlik\Sense\Client\qmc.css

Dort kann man zum Beispiel "Background-color: red;" für den Style "qmc-toolbar"einfügen.


.css Änderung bewirkt roten Balken in QMC



Für den Hub liegt die Datei unter C:\Program Files\Qlik\Sense\Client\hub\hub.css.  Dort ist es der Style "hub-toolbar".


Die .css ist komprimiert, und somit unangenehmer zu editieren. Wer aber zum Beispiel mit notepad++ nach "hub-toolbar{" sucht, sollte auch schnell fündig werden.





.css Änderung bewirkt roten Balken in Hub


Wetterdaten von OpenWeatherMap mit Qlik

Aktuelle Wetterdaten mit den eigenen Unternehmensdaten zu verknüpfen, kann zu ganz neuen Schlussfolgerungen führen. Sei es im Handel, in der Produktion oder wenn Sie Verkehrsströme mit Qlik auswerten.

Qlik Datamarket liefert zwar Wetterdaten, aber für Österreich sind da einfach nicht genügend Städte hinterlegt. Als Alternative haben wir uns OpenWeatherMap.org angesehen.

OpenWeatherMap mit dem aktuellen Forecast von Wien.

OpenWeatherMap bietet eine Vielzahl an APIs, die neben dem aktuellen Wetter auch historisches Wetter, Forecast, Luftverschmutzung, usw. abdecken.

Um das Service nutzen zu können, muss man sich registrieren und einen API Key herunterladen, der dann im Qlik Script als Parameter gesetzt werden muss. Für unsere Anwendung reicht die kostenfreie Version, die bis zu 60 Abfragen (== aktuelles Wetter von 60 Städten) pro Minute zulässt. Für mehr Requests, oder aktuellere Wetterdaten kann man kostenpflichtige Modelle wählen.

OpenWeatherMap liefert die Daten in unterschiedlichen Formaten. Für eine Default Qlik-Umgebung eignet sich entsprechend XML. Um also die Wetterdaten von allen Hauptstädten in Österreich abzurufen, können Sie folgendes Qlik Script nutzen.

$(must_Include=apikey.txt);


for each vCity in 'Graz','Vienna','Eisenstadt','Linz','Klagenfurt','Eisenstadt','Bregenz','Innsbruck','Salzburg'

Wetter:
LOAD 
     '$(vCity)' as City,
 [lastupdate/value],
    [weather/number] as number,
    [weather/value],
    [weather/icon] as icon,
    [precipitation/mode] as mode,
    [visibility/value],
    [clouds/value],
    [clouds/name],
    [wind/direction/value] as [direction/value],
    [wind/direction/code] as code,
    [wind/direction/name] as [direction/name],
    [wind/speed/value] as [speed/value],
    [wind/speed/name] as [speed/name],
    [pressure/value],
    [pressure/unit],
    [humidity/value],
    [humidity/unit],
    [temperature/value],
    num(num(num#([temperature/value],'###.##','.',' '))- 273.15) as [temperature/value_Celsius],
    [temperature/min] as min,
    [temperature/max] as max,
    [temperature/unit],
    [city/id] as id,
    [city/name],
    [city/country] as country,
    [city/sun/rise] as rise,
    [city/sun/set] as set,
    [city/coord/lon] as lon,
    [city/coord/lat] as lat
FROM [http://api.openweathermap.org/data/2.5/weather?q=$(vCity),AT&appid=$(vAPIKey)&mode=xml] (XmlSimple, Table is [current]);
//&units=metric --> liefert nicht immer Wert

next




let vHour=num(hour(now(1)),'00');
let vDate = date(today(),'YYYYMMDD');

store Wetter into  ./qvd/Wetter_$(vDate)_$(vHour).qvd;

drop table Wetter;



Das Ergebnis liefert Temperatur, Wind, Luftfeuchtigkeit, Bewölkungsgrad, Sonnenauf- und untergang und sogar die Längen- und Breitengrade zu den Städten. Neben den Städtenamen kann man auch andere Queryparameter wie Postleitzahl und Geokoordinaten nutzen. Bei unseren Tests hat der OpenWeatherMap-Parameter "unit=metric" nicht so funktioniert wie unter "Unit Formats"
dokumentiert, deswegen haben wir die Umrechnung von Kelvin auf Grad Celsius im Qlik Script gelöst.



Die geladenen Wetterdaten in QlikView

Die Historisierung der Wetterdaten machen wir in Qlik selbst, indem wir für jeden Skriptlauf eine eigene .qvd wegspeichern. Wenn Sie also in der Qlik QMC die Beladung auf "stündlich" stellen, kann man sich so sogar einen Tagesverlauf abbilden.


Das Scriptbeispiel funktioniert in QlikView und Qlik Sense mit Legacy Script Modus. Für Qlik Sense Standard Modus muss man die neue URL Syntax nutzen und das Skript entsprechend adaptieren. Bitte den eigenen API-Key in die Variable "vAPIKey" eintragen.

heldendaten CAL Manager for QlikView

Today I post an article about the heldendaten CAL Manager which was released on Qlik Market recently.

The QlikView Management Console allows to manage Document CALS. Unfortunately, it does not provide a good overview on how well CALs are utilized. The heldendaten CAL Manager provides a simple tool that helps you to optimize the CAL usage on your QlikView Server.


1    CAL Info

This tab gives you an overview on the overall CAL configuration of the QlikView Server.

Overview QlikView Server License & and which Documents have Document CALs assigned

 

1.1    Server Info

Shows how many Named CALs and Document CALs are „InLicense“ and how many of them are „Assigned“.

1.2    Documents with Doc CALs

This table shows which QlikView documents have Document CALs allocated (CALsAllocated) and how many of them are assigned to users (CALs Assigned).

1.3    Named CALs

Shows the assigned list of NAMED CALs with User, Last Used and QuarantinedUntil.




2    Assigned Document CALs

This table shows a list of all users and document names that have a Document CAL assigned.
Use the “Search for” input fields to filter for specific documents or usernames!

Filter for user "rva" to see which Documents have a license for this user(s)

 

 

3    Doc CAL Optimizer

This table shows the information how many Document & Named CAL assignments a single user has.
Depending on your license model, you can optimize the CAL usage:

  •  If the same user takes more than X Document CALs, a Named CAL would be better
  •  If a user has a Named CAL, no Document CAL is necessary at all!
USER A and USER B have a Named CAL and 4 Document CALs - this can be optimized


4    Get a Demo

Get a demo here. Install it on your QlikView Management Server machine, or modify the HD_CALManager.exe.config to point to the Management Service API.

Ensure that your user is member of the "QlikView Management API" group. If it does not exist, create the group on your server and add your user. Login and Logoff and then start the HD_CALManager.exe!

This group is necessary on the QlikView Server to access the Management API


5   Webservice to manage Document CALs

heldendaten CAL Manager uses the official Qlik Management APIs.  Sometimes it is necessary to integrate the QlikView CAL Management into your existing user management. To simplify the access to the Qlik Management APIs, we have extended our webservices with 3 new methods.


This allow you to manage QlikView Document CALs from your Java/Linux/Non-Windows platform with a simple HTTP GET/POST/SOAP call!

Get in touch with me if you are interested into the webservice!


QlikView 12 - Offline Hilfe als PDF

Als ich 2008 bei QlikTech begann, gab es noch Software auf CD und gedruckte Handbücher. Zeiten ändern sich! Auf die CD kann man mittlerweile getrost verzichten, mit den Handbüchern ist das so eine Sache...

Qlik gibt sich ja wirklich viel Mühe bei Ihrer neuen Online-Hilfe auf help.qlik.com! Es scheint gerade wieder ein neues Facelift bekommen zu haben.


help.qlik.com
help.qlik.com


Wer die Hilfe im QlikView 12 Developer aufgerufen hat, hat sicher schon bemerkt, dass - anstatt des bisherigen lokalen .chm-Files - nun direkt auf die Onlinehilfe verwiesen wird. Ich würde mir noch wünschen, dass man bei den einzelnen Script-Befehlen noch ein Messageboard integrieren würde, dann könnte man da direkt mit dem Qlik Support kommunizieren.


Schlecht jedoch, wenn man auf einem Entwicklungsserver ohne Zugang zum Internet arbeitet. Dann bekommt man nämlich gar keine Hilfe mehr zu sehen. Der Ärger ist groß bei Parntern & Kunden.

Letztens in der Knowledge Database habe ich es aber in einem Artikel entdeckt: Gut versteckt gibt es jetzt doch wieder PDF Handbücher zum Offline Arbeiten in Deutsch und Englisch:


QlikView PDF Guides



Schlanke 2039 Seiten sind es momentan beim "Arbeiten mit QlikView.pdf"! Ausdrucken werden wir es also wohl nicht :-)






Automatische Email Benachrichtigung - Notification Connector For QlikView & Qlik Sense

Zuletzt habe ich auf einem Projekt gearbeitet, bei dem die QlikView Dashboards "Near Realtime" kontinuierlich geladen werden. Das funktioniert sehr gut - außer wenn der QlikView Publisher auf einen dauerhaften Fehler läuft - denn dann wird man mit Alert-Emails nur so zugespammt. Jeder fehlgeschlagener Reloadtask schickt eine eigene Email. Da kommen in der Stunde schnell 300 Emails zusammen.

Notification Connector For QlikView & Qlik Sense

Um die Emailflut einzudämmen, aber trotzdem über Fehler informiert zu werden, haben wir den Notification Connector For QlikView & Qlik Sense benutzt. Ende des Sommers hat Qlik unsere alten Freunde von qvsource.com übernommen, und dankenswerterweise einige Konnektoren zur freien Benutzung bereitgestellt. Darunter eben auch den Notification Connector, der es erlaubt, aus dem QlikView-Script heraus Emails zu verschicken.

Die freien, ehemaligen QVSource Connectoren, die Sie aus dem Qlik Market herunterladen können


Prinzipiell war der Emailversand auch mit den QlikView Alerts schon immer möglich. Aber die hübsche Formatierung in HTML, und die Flexibilität des QlikViewScripts ist  mit dem Notification Connector doch besser. In Qlik Sense ist der Connector überhaupt die erste Wahl um automatisiert Emails zu senden.

Fehlgeschlagene Tasks erkennen


Um Fehler aus den Publisher Logs zu lesen, haben wir uns bei den Skripten aus dem QlikView Governance Dashboard 2.0 bedient. Dort ist das Skript im versteckten Scriptreiter sichtbar, wenn man das Passwort "QVGD2.0" eingibt.

Das Hidden Script des Governance Dashboards

 Email Versand


Die .qvw  wird in unserem Projekt jede Stunde vom Publisher angestoßen, und sucht nach allen Taskfehlschlägen die seit dem letzten Run passiert sind.  Findet es Fehler, so schickt es eine Email mit allen betroffenen Applikationsnamen und den Log-Pfaden. So hat man mit einem Klick die Möglichkeit den Grund des Fehlers zu analysieren.

Email des Notification Connetors, insgesamt sind in der letzten Stunde 7 Tasks fehlgeschlagen

Einmal am Tag schickt die Applikation außerdem eine "Alive"-Email und sagt wie viele Reloads erfolgreich durchgeführt wurden. 

Email des Notification Connectors: von den 137 Reloads in der letzen Stunde waren alle erfolgreich. Kein Grund zur Sorge

Auch wenn Sie keine häufigen Reloads haben, so ist der Notification Connector hilfreich. Anstatt morgens in die QMC zu sehen, können Sie sich hier beliebige Informationen der nächtlichen Beladung zukommen lassen. Natürlich können Sie sich mit dem Notification Connector alle möglichen Informationen&Alarme versenden (Umsatzgrenze unterschritten, Datenqualitätsprobleme, etc.). Ihrer Phantasie ist da im QlikView Script keine Grenze gesetzt.

Die .qvw finden Sie zum Download hier. Sie müssen den Notification Connector am gleichen Rechner wie den Publisher auf Port 5555 installiert haben. In der .qvw müssen Sie am Reiter "Main" Ihre Einstellungen in den Variablen vornehmen. Bei Fragen stehen wir gerne zur Verfügung!


 

Österreichische Feiertag - bis ins Jahr 2025

Im Dezember 2014 habe ich im Artikel Happy Holiday mit QlikView - Feiertage aus dem Internet holen beschrieben, wie man mit sich mit dem Qlik Skript die Feiertage aus dem Internet holen kann. In der Zwischenzeit hat die Webseite http://www.feiertage-oesterreich.at/ die Feiertage bis 2025 ergänzt, aber leider auch gleich ihr Layout abgeändert. Zeit das Skript anzupassen!

Im Kern ist das Skript gleich geblieben, nur die HTML-Tabelle hat sich etwas geändert. Die Schleife läuft dafür bis ins Jahr 2025.

let vTable = 'Feiertage:';
for i = 2013 to 2025
       $(vTable)
       load
        BeschreibungFeiertag,
        Feiertag_Tag,
        Feiertag_Monat,
        $(i) as Feiertag_Jahr,
        makedate($(i),Feiertag_Monat,Feiertag_Tag) as DatumFeiertage,
        1 as flagFeiertag;
       load
        BeschreibungFeiertag,
        left(Datum,2) as Feiertag_Tag,
        mid(Datum,4,2) as Feiertag_Monat;
        
        LOAD right(@1,6) as Datum,
        @2 as BeschreibungFeiertag
       FROM
       [http://www.feiertage-oesterreich.at/$(i)]
       (html, utf8, no labels, table is @3) where trim(@3)='§';
       
       let vTable = 'concatenate(Feiertage)';

next

Mit ein wenig Firlefanz rundherhum sieht der Kalender dann so aus!

Feiertags Kalender 2016 in Qlik
Feiertage 2016 in QlikView ...
Qlik Sense Feiertage 2017
... und Feiertage 2017 in Qlik Sense


Die gesamte Applikation für QlikView und Qlik Sense sowie als .csv und .qvd (falls sich das Webseiten Layout wieder ändert) finden Sie als Download hier.

PS: Achtung: 24. und 31. Dezember sind keine gesetzlichen Feiertage. Aber da sie jedes Jahr am gleichen Tag sind, lasse ich das als kleine Hausübung wenn Sie das Skript einsetzen möchten :-)



Qlik Sense Desktop in 2 Sprachen (deutsch, englisch) betreiben

Viele Videos und Inhalte zu Qlik Sense finden sich im Internet auf Englisch. Auch wenn man auf der Qlik Community postet, ist es oft zielführender englische Screenshots und Bezeichnungen zu nutzen. Ein deutschsprachiger Laptop zeigt aber Qlik Sense Desktop hartnäckig auf Deutsch an. Hier eine kurze Anleitung wie man das mittels Chrome (und ganz ähnlich in den anderen Browsern) ändern kann.

1) Im Chrome folgende URL eingeben: chrome://settings/languages

(bzw. unter "Einstellungen|Erweiterte Einstellungen anzeigen den Sprachdialog wählen")

Dort "Englisch" als Sprache auswählen und den Button "Google Chrome in dieser Sprache anzeigen" wählen!
Spracheinstellungen Chrome

Chrome schließen, damit die Änderungen übernommen werden.


2) Qlik Sense über das Windows Startmenü normal starten und im Hintergrund geöffnet lassen
3) Chrome wieder starten. http://localhost:4848/hub/ eingeben

 Nun läuft  Qlik Sense Desktop im Browser auf Englisch. Siehe Screenshot.

Qlik Sense Desktop im Browser auf Englisch

Der normale Qlik Sense Desktop im Windows-Startmenü ist weiterhin deutsch (da müsste man scheinbar tatsächlich in der Windows Systemsteuerung die Sprache umstellen)

Happy Holiday mit QlikView - Feiertage aus dem Internet holen

Bevor alle in den wohlverdienten Weihnachtsurlaub entschwinden, hier noch ein kleines Skript um die Feiertage für die kommenden Jahre automatisiert in QlikView zu laden - sei es für die Planung Ihrer Produktionskennzahlen, für Ihre Vertriebsanalyse - oder schlicht und ergreifend um Ihrer ganz persönlichen langen Wochenenden mit QlikView zu planen!

QlikView bietet mit Lunar-Funktionen (LunarweekEnd, LunarWeekName, LunarWeekStart - siehe QlikView Hilfe) einige Möglichkeiten um Mondwochen-basierte Feiertage wie den Ostermontag berechnen zu können. Auch die Funktion networkdays hat einen dritten Parameter um "holiday"-Tage herausrechnen zu können. Spätestens bei nationalen Feiertagen, ist es aber am Besten einen fertigen Feiertagskalender zu befragen. Die Seite http://www.feiertage-oesterreich.at bietet eine schöne Übersicht über die gesetzlichen Feiertage in Österreich.


In QlikView lässt sich diese Seite gut abgreifen, und liefert momentan die Feiertage bis ins Jahr 2016. Speichert man das Skript-Ergebnis als .csv-Datei und fügt es in seinen Masterkalender hinzu, kann man in den QlikView-Applikationen die Feiertage als zusätzlichen Filter anbieten.


for i = 2013 to 2016
Feiertage:
LOAD  
     Datum, 
     Feiertag
FROM
[http://www.feiertage-oesterreich.at/$(i)/]
(html, codepage is 1252, embedded labels, table is @1) where len(F5)  > 0;

next

store Feiertage into Feiertage.csv(txt);


Für 2015 sieht das dann, aufgetragen auf ein kontinuierliches Kombidiagramm mit Färbung für die Wochentage folgendermaßen aus:


Wer sich also schon vor den Weihnachtsfeiertagen 2014 mit den nächsten beiden Jahren auseinandersetzen möchte, findet die .qvw  inklusive Skript und Layout hier zum Download! Wir wünschen schöne Feiertage, einen guten Rutsch & bis nächstes Jahr!

qvheroes.com - Die besten Blogs über QlikView

Seit ich 2008 zur QlikTech gestoßen bin, ist die Qlik Community immens gewachsen. Wie kann man den Überblick bewahren und immer am aktuellen Stand bleiben? qvheroes.com zeigt die Artikel der interessantesten und lehrreichsten QlikView Blogs und liefert eine Volltextsuche über alle Beiträge zurück bis 2009!

qvheroes.com - Die besten Blogs über QlikView

Die QlikCommunity müsste mittlerweile laut Qlik über 100.000 registrierte User haben. Unter diesen Usern gibt es eine handvoll Experten die regelmäßig spannende &  inspirierende Blogbeiträge zu QlikView Themen veröffentlichen.  qvheroes.com ist die zentrale Anlaufstelle um all diese Einträge auf einem Blick zu lesen.


qvheroes.com - Webseite, Volltextsuche und Newsfeed

Als Google den GoogleReader im Juli 2013 einstellte, ging ein Raunen durch das Internet, und Google war ein weiteres mal "Evil" geworden. Mein liebster RSS-Reader musste also durch Feedly ersetzt werden, das zwar am IPAD ganz nett ist, mich aber nie so richtig vom Hocker hauen konnte!

Meine geschätzten Kollegen bei Heldendaten haben nun für QlikView Abhilfe geschaffen: qvheroes.com zeigt die Blogeinträge der lesenswertesten QlikView Blogs auf einer einzigen Webseite an, und erlaubt diese Artikel auf Jahre zurück zu durchsuchen! Einen RSS-Feed gibt es natürlich auch: http://qvheroes.com/feed  - und selbstverständlich ist auch unser eigener Blog auf qvheroes vertreten :)

qvheroes.com - Aktuelle Beiträge




qvheroes.com - Volltextsuche


Danke an Thomas Baldinger für die federführende Umsetzung, und viel Spaß beim Lesen und Durchforsten der gesammelten Beiträge der QlikView Heroes!




QlikView /NoData im Contextmenü - Rightqlik

Wer erinnerst sich an unseren Blogpost über den QlikView /Nodata Shortcut am Desktop? Miguel García hat auf seinem Blog IQlik jetzt eine noch elegantere Lösung präsentiert: Rightqlik.

RightQlik in Action

Neben "Open without data" gibt es auch "Open in a new QV instance". Wunderbar! Bisher habe ich immer zuerst einen QVDeveloper geöffnet, und anschließend die .qvw via Drag&Drop  reingezogen. Ein Mouse-Klick Ersparnis bei ein paar tausend .qvws die ich wohl im Jahr öffne ist einiges :)

Zusammen mit einem komfortablen QVD-Viewer wie EasyQlik macht da das Arbeiten mit .qvws und .qvds auch abseits des QlikView Developers  richtig Spaß!

EasyQlik - Preview einer .qvd mit Doppelklick




Dublicate Checker - Datenbereinigung mit QlikView

Unsere Kunden setzen QlikView gerne ein um die Datenqualität Ihrer Systeme zu sichten. Das Assoziative Grün-Weiss-Grau Datenmodell, und QlikView's Eigenschaft jeden distinkten Wert eines Feldes in einer Listbox anzuzeigen, hilft oft einen schnellen Überblick über den Datenbestand zu bekommen.

Typische Datenqualitätsprobleme in QlikView sichtbar gemacht:  Unterschiedliche Schreibweisen 

Auch bei Migrationen, Umstieg auf neue Systeme und Zusammenführung von Alt-Daten kommt QlikView immer wieder zum Einsatz. Zuletzt bekam ich eine interessante Anfrage von einem Kunden: Ist es mit QlikView einfach möglich Duplikate zu finden? Pflegt man etwa den Artikelstamm in zwei (oder vielleicht sogar mehr) Systemen, kann ich überprüfen ob die Artikel-Ausprägungen für eine ArtikelNr in beiden Systemen gleich ist?

In meinem kleinen Beispiel hat jede Artikel  (ID) drei Ausprägungen: Name, Preis, ShortName.
Aus diesen beiden Quellsystemen sollen Duplikate gefiltert werden


Ziel ist es nun zu überprüfen ob die Kombination aus "Name, Preis und ShortName" sich in den beiden Systemen unterscheiden. QlikView bietet dafür eine praktische Funktion: autonumberhash256. An dieser Funktion kann man eine beliebige Anzahl an Feldern übergeben. Für jede Wert-Kombination wird innerhalb eines QlikView Scripts ein eindeutiger Wert berechnet.

In unserem Beispiel rufen wir also die Funktion mit 
autonumberhash256(Name,Preis,ShortName) 
auf um ein neues Feld "hash" zu generieren.


Wie man sehen kann wird für die Ausprägung (1,Apple,10,A) in beiden Datenquellen der Hashwert 1 generiert. Dieser Datensatz ist also in beiden Quellsystemen gleich, somit keine Dublette. Im Gegensatz dazu liefert die Funktion für die Werte (2,Orange, 11, ORANG) und (2, Orange,11, O) zwei unterschiedliche Hashwerte. Damit hat die Artikel mit ID=2 eine Dublette.

Im nächsten Schritt des QlikView Scripts markiert man sich nun mittels eines group by und einem load above load alle IDs die mehr als einen unterschiedlichen Hashwert aufweisen --> denn genau das sind meine Dubletten. In unserem Fall sind es die zwei Produkte Orange und Banana.

Die zwei gefundenen Dublikate. Artikel 2 und Artikel 3

Die .qvw mit dem Dublicate Checker finden Sie unter diesem Link. Einfach die Felder der autonumberhash256()-Funktion an Ihre Datenquellen anpassen. Der Ansatz funktioniert übrigens auch mit mehr als 2 Source Systemen - autonumberhash256() sei Dank.

Weiters schlummert auf meiner Festplatte ein altes Beispiel (von einem unbekannten Author) mit einem phonetischen Dublettenchecker . Gelöst mit einem Macro das im Skript aufgerufen wird. Sicherlich sehr interessant wenn man mehrere Adressbestände abgleichen möchte. Vielleicht wird das ja mal ein eigener Blogeintrag ;-)





Qv.exe /nodata als Shortcut am Desktop

Arbeitet man mit großen QlikView Applikationen, kann das Öffnen einer .qvw von der Festplatte schon mal etwas dauern. Will man aber nur schnell das Skript nachlesen, oder eine komplizierte Formel (bzw. ein ganzes Objekt) kopieren, ist es oft gar nicht notwendig die .qvw mit gesamten Daten zu öffnen.

Hat man die QlikView Applikation unter den "Zuletzt geöffneten Dateien" auf der Startseite gelistet, kann man mittels Rechtsklick|'Applikation ohne Daten öffnen' wählen.
Hat man die .qvw jedoch nicht in der Startliste, so müßte man kompliziert die Qv.exe mit dem Commandlineparameter /nodata benutzen. Wem das zu kompliziert ist, kann sich einen entsprechenden Shortcut am Desktop anlegen. Einfach den Pfad

                                        "C:\Program Files\QlikView\Qv.exe" /nodata


als Shortcut anlegen. Wenn man nun mittels Drag&Drop die .qvw auf den Shortcut fallen läßt, dann öffnet der QlikView Developer die Applikation ohne Daten. Die Applikation zeigt nun alle Listboxen mit "nicht verfügbar" an, aber das Skript und die Objektdefinitionen sind schnell griffbereit.

Eine kleine Warnung: Speichern Sie bitte die .qvw nur mit großer Vorsicht, nachdem Sie diese mit /nodata geöffnet haben. Leider werden bei diesem Feature nämlich keine Frontend-Variablen mitgeladen. Speichern Sie also die .qvw, dann gehen diese Variablen verloren. Gleiche Problematik hat übrigens auf das "-prj"-Ordner Feature für SVN/Team Foundation Server Integration! Als Workaround hilft nur, alle Variablen bereits im Skript zu definieren!

Update QV11.20SR4 12.11.2013
Öffnet man eine QlikView Applikation mit /nodata in  QV11.20 SR4 12129 werden Variablen nun korrekt mitgeladen. In den Release-Notes konnte ich zwar keine Anmerkung finden, aber wie der Screenshot unterhalb zeigt, sind bei meinem Test alle 3 Frontend-Variablen befüllt (nur das Tabellendiagramm kann natürlich nicht dargestellt werden, weil ja keine Daten geladen wurden). Zum Vergleich: QV10SR4 zeigt leere Variablendefinitionen.



Für den -prj-Folder konnte ich keine Änderung feststellen, also hier ist die Warnung weiterhin aufrecht!









heldendaten GmbH,2020