Posts mit dem Label Fun werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Fun werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Qlik Sense BBQ

Wer für den (österreichischen) Vatertag am Sonntag noch das passende Stück Fleisch zum Grillen sucht - hier die heldendaten Qlik Sense BBQ App!

Qlik Sense BBQ App
Qlik Sense BBQ

Über Kartendarstellungen habe ich hier, hier und hier schon öfter geschrieben. Ein Thema das ich selbst noch nie versucht hatte, war eine .kml-Datei aus einem Bild bzw. "Clipart" aufzubauen.

In der Qlik Community gibt es dazu eine gute Anleitung von Patric Nordström. Zur kleinen Berühmtheit schaffte es diese Feature mit diesem Qlik Sense Body Map Beispiel.

Bei uns sollen es nun eben die Teilstücke des Rindes sein. Das eignet sich vorzüglich für die Grün-Weiß-Grau Stärken von Qlik: jedes Stück kann unterschiedlich zubereitet werden (gegrillt, gekocht, geschmort) und kann unterschiedliche Verwendungen haben (Steak, Gulasch, Geschnetzeltes).

Ausgangspunkt war dieses Bild.

Bitmap Bild für interaktive Qlik Sense Karte
Bitmap Bild für interaktive Qlik Sense Karte

Beim ersten Erstellen einer .kml-Karte muss man sicherlich ein wenig Zusatzaufwand einrechnen, um alle Tools von Patric zum Laufen zu bekommen. Aber mit etwas Übung kann man ein entsprechendes Bild mit 1-2 Stunden Aufwand in Flächenpolygone umwandeln und nach .kml exportieren. Hier meine Screenshots mit den Schritten. Die größten Schwierigkeiten hatte ich mit dem Konvertieren von .shp File nach .kml. Da hat mir dann jedoch das Onlinetool mygeodata.cloud gut geholfen.

Das .kml wird dann ich Qlik Sense wie eine normale Geo-Datei eingelesen und im Kartenobjekt als Dimension benutzt.

[Rind]:
LOAD
 [rind.Name] as Teilstück,
        [rind.Name],
 [rind.Point],
 [rind.Area],
 [rind.Line]
 FROM [lib://shapefile_result/rind.kml]
(kml, Table is [rind/rind]);


Ansonsten habe ich mich mit eine paar Dingen beschäftigt, die ich in anderen Blogposts gefunden habe - und fertig ist das Qlik Sense BBQ :-)

1) Das Thumbprint Bild der Qlik Sense Applikation/Reiters kann ein animiertes .gif sein.
Eigentlich der pure .gif Horror, aber vielleicht ein gutes Feature um die Aufmerksamkeit von Anwendern auf einen bestimmten Reiter zu lenken :-)





2) Emojis in Tabellen einbauen
Qlik Sense Feb 2020 hat einige Improvments bei Table Indicators bekommen. Für Qlik Sense June 2020 erwarten wir Sparklines in Tabellen. In dieser Spaßapplikation haben wir Emojis für die Zubereitungsarten(Grillen ... 🔥) benutzt.


3) Hintergrundbild ohne Qlik Sense Theme

Qlik Sense Themes müssen als Extensions auf den Qlik Sense Server installiert werden. Manchmal will man nur eine Kleinigkeit - wie zum Beispiel ein Hintergrundbild für genau einen Reiter - ändern. Vielen Dank für diese kleine Zauberei an Dennis Jaskowiak von Qlik. Anstatt ein Qlik Sense Theme zu bauen, nutze ich am ersten Reiter das Multi KPI-Objekt um ein paar Styles zu setzen.

#grid-wrap { 
background: url("http://content.heldendaten.eu/glowing2.jpg");background-repeat: no-repeat;
background-attachment: fixed;
background-position: center;
background-size: cover;
position: absolute;
}
.qv-object-text-image {
background-color:  rgba( 1 , 1 , 1 , 0.55) !important;
}

div[tid=hnWD] {
opacity: 0;
}

div[tid=vQSHxMD]{
background-color:rgba(255,255,255,0.85);
}

}

Im Multi KPI Objekt hier die Styles eintragen.



Die Objekt-IDs findet man über Rechtsklick/Diagramm Einbetten. Um das Multi-KPI Objekt selbst zu verbergen, habe ich den Style opacity: 0; gesetzt.



Die Qlik Sense Applikation zum Download finden Sie hier. Am Reiter About finden Sie gesammelt alle Infos zu der Applikation.

Qlikview - Poor man's Print & Scroll Up Extension

Heute gibt es einen Ausflug in die dunklen Kammern der  "Quick and Dirty - getting it done" Heldendaten-Katakomben. Schon mal eine QlikView Extension programmiert? QlikView Workbench installieren, Property-Bags definieren, am Server deployen? Geht das nicht einfacher? Natürlich! Gibt es dafür Support: selbstverständlich nicht :-)

QlikView's "Full Browser Client" - vormals AJAX-Client oder ZeroFootprintClient - ist ein voller HTML5 Client. Auch der QlikView (Offline) IPAD-Client, der dieser Tage in Version 2.0 erschienen ist,  startet im Onlinemodus innerhalb der App einfach den Safari Browser.

Will man den Client funktionell und/oder graphisch erweitern, so hat man in QlikView 11 die Möglichkeit Document- bzw. Object Extensions zu entwickeln. Stefan Walther schreibt darüber gerade eine Blogserie auf qlikblog.at. Meine liebste Spaß-Extension findet sich im QlikMarket und auf unserer Demo-Seite.


Poor Man's Extensions

Ich weiß gar nicht ob es ein Feature ist, oder ein Bug. Ich weiß auch gar nicht wie ich auf die doofe Idee kam. Aber seit ich es in QlikView entdeckt habe, nenne ich es "Poor Man's" Extensions :)

Irgendwann in den 90er-Jahren, als viele Javascript noch nicht von Java unterscheiden konnten, fand man manchmal folgende verbrecherische Syntax um einen Messagebox bei Klick auf einen Hyperlink anzuzeigen:

<a href="javascript:alert('Hallo Welt!');">Dein Link</a>

Lang vergessen, kann man sich diese Syntax in QlikView zu nutzen machen. Wie? Das lesen Sie in den nächsten zwei Abschnitten!

Poor Man's JavaScript Print Extensions

In QlikView gibt es einige Aktionen die vom AJAX-Client ignoriert werden. Ein Beispiel ist die "Arbeitsblatt drucken"-Aktion.

QlikView Arbeitsblatt drucken|Print Sheet Aktion
Diese Aktion wird vom AJAX-Client ignoriert


Während im Fat-Client und im IEPlugin QlikView die Darstellung selbst in der Hand hat (und somit auch "selbst" drucken kann), ist im AJAX-Client das Rendering via HTML an den Browser ausgelagert. Somit kann man sich auch nur auf den "Druck" des jeweiligen Browser-Herstellers verlassen. Das führte wohl dazu, dass der QlikView AJAX Client diese Aktion gleich komplett ignoriert.


Dieses Verhalten ist natürlich nicht ganz zufriedenstellend für einen Anwendungsentwickler der beide QlikView-Clients (IE-Plugin und AJAX) für seine Analysten bereitstellen muss. Während die IEPlugin-User den Button benutzen können, muss man den AJAX-Usern erklären, dass sie umständlich im Browsermenü den Druck anstarten müssen, oder am einfachsten gleich einen Screenshot machen.

Gibt es einen Ausweg? Ja, man könnte eine "Button"-Extension programmieren die den Browser-Druck mittels Javascript "window.print()" aufruft. Geht es auch Quick and Dirty? Ja, denn QlikView lässt eine Syntax zu, die ich eben seit den 90ern nicht mehr gesehen hatte:

Es gibt eine QlikView Aktion "URL Öffnen". Ich nehme an, dass diese Aktion gedacht ist um externe URLs, webbasierte CRMs oder etwa Documentmanagement-Systeme anzuspringen, und gegebenenfalls die aktuelle QlikView-Selektionen als GET-Parameter zu übergeben.

Interessanterweise schluckt diese Aktion aber auch folgenden Befehl:  javascript:window.print()

Quick&Dirty: Javascript in Qlikview


Der Aufruf von JavaScript macht im QlikView-Fatclient keinen Sinn, da hier keine Interpretation des Befehls stattfindet. Um den Button wirklich nur im AJAX-Client anzuzeigen, benutzen wir die Clientplatform()-Funktion. Wer QlikView für das IPAD entwickelt hat, hat diese Funktion zum Erkennen der Browser-Plattform vielleicht schon benutzt:


 FatClient und IEPlugin liefern einen leeren  String für ClientPlatform(). Wir zeigen das Objekt also nur an wenn ein Browser kommt!

Kleiner Tipp am Rand
Hat man die Anzeigefunktion definiert, so verschwindet der Button natürlich sofort im QlikView-Developer. Wenn Sie den Button während der Entwicklung sehen möchten, zeigt der Shortcut CTRL+SHIFT+S alle Objekte (und damit auch den Button) an! Vor dem Speichern bitte wieder CTRL+SHIFT+S, damit das normale Verhalten wieder hergestellt ist.

Der Test auf unsere Demo-Seite funktioniert: In QV11.20SR5 mit Firefox 27 und IE11 funktioniert meine "Poor Man's Print Extension".

IE 11 Druckdialog öffnet sich
PS: Um das Druckergebnis im Browser zu verbessern, sollten Sie den Druck der Hintergrund-Graphik aktivieren. Das ist in jedem Browser (ja sogar Browser-Version) ein wenig wo anders versteckt, hier die Einstellungen für IE11 und Browser.
Firefox Hintergrund drucken

IE 11: Hintergrundfarben und -bilder drucken

Poor Man's JavaScript ScrollUp Extension

Vor kurzem erhielt wir eine weitere Anfrage: Ein Kunde hat eine Applikation die sehr viele Diagramme nach unten anzeigt. Daraus resultiert ein langer vertikaler Scrollbalken. Kann man es bewerkstelligen, dass der User mittels eines Buttons wieder ganz rauf zum Start der Applikation springt?

In JavaScript gibt es dafür eine Funktion: window.scrollTo(0,0). Es bietet sich also wieder an eine Poor Man's Extension zu schreiben :-)

Hier kommt aber nun leider ins Spiel, dass diese Vorgehensweise von Seiten der QlikTech natürlich nicht supported ist. window.scrollTo(0,0) funktionierte wunderbar im Firefox, doch IE11 wehrte sich standhaft dagegen, nach oben zu scrollen.

Ein bisschen Code-Analyse des AJAX-Clients später stellte sich heraus, dass QlikTech sich scheinbar die Scrollposition merkt. Um also die Poor Man's Extension auch im IE11 lauffähig zu machen, muss ich die Aktions-Definition erweitern auf:

javascript:Qva.binders[""].ScrollLeftToRemember=null;window.scrollTo(0,0);

Bisher konnte ich keine Nebenwirkungen unseres Hacks feststellen. Der Button funktioniert in Firefox 27, IE11, Chrome 33 und auch am IPAD mit Safari. Die Benutzung ist natürlich trotzdem auf eigenes Risiko! Zum Testen und gibt es die Applikation wie immer auf unserem Demo-Accesspoint demo.heldendaten.net




Die Aktion für ScrollUp im IE11, Firefox 27 und IPAD IOS7



Die ScrollUp-Applikation in ihrer vollen Pracht. Der Poor Man's ScrollUp Button ganz unten.

Masters Summit for QlikView

Vergangene Woche hatte ich die Gelegenheit drei Tage am "Masters Summit for QlikView" in Barcelona teilzunehmen. Neben den QlikCommunity-Größen Rob Wunderlich, Bill Lay, Barry Harmsen und Oleg Troyansky, trafen sich gut 50 QlikView Spezialisten aus der ganzen Welt zu Vorträgen und regem Gedankenaustausch.

Masters Summit for QlikView

Die dreitägige Vortragsreihe hatte einen Schwerpunkt auf die QlikView Developer- und Designerrolle, mit dem Anspruch selbst erfahrenen Entwicklern noch die eine oder andere Neuigkeit beizubringen. Also durchaus schwere Kost, die uns aber durch das wundervolle Wetter in Barcelona versüßt wurde :-)

Die Themen waren:
  • Advanced Scripting: Vorstellung der QlikView Components durch Rob Wunderlich himself
  • Data Modeling: Barry Harmsen ging mit uns durch die typischen Datenmodell-Patterns für Fortgeschrittene inklusive Concat-Datenmodell, LinkTable, GenericKey und AsOf-Kalender (den ich bisher selbst immer Superkalender nannte) für Lagerbewegungen
  • Set Analysis: Oleg Troyansky über Alternate State, Bucketanalyse mit Rank und AGGR sowie Advanced Set Analysis
  • Effective Visualizations: Bill Lay's Gedanken über die Grundsätze von Stephen Few
  • QlikView Competency Center Best Practice: Diskussion des typischen 3-4 Schichten Modells in QlikView (Aufteilung QVD/Datenmodell/Layout). SVN Integration, sowie einige gute Gedanken zu Regressiontesting mit dem JMeter-Tool des QlikView Scalability Centers. 
  • Performance Tuning: Oleg Trojansky mit einer ausgezeichneten Erklärung wie QlikView Daten mittles bit-stuffed Pointers in den Symboltables ablegt.
Einzig der Vortrag über QlikView Server Administration inklusive  EDX-Integration, HTTP-Header Authentication und Ticketing schien mir zu wenig in die Tiefe zu gehen. Aber vielleicht ist das einfach meiner Historie als Expert Service Spezialist zu genau diesen Themen bei der QlikTech geschuldet. Dafür hatte unser Blog höchstpersönlich einen Auftritt beim MasterSummit: Das Development Team Easter Egg sorgte für allgemeine Erheiterung nach den anstrengenden Sessions!

Für all jene, die es zu dem Summit nach Barcelona nicht geschafft haben, und auch unseren hd Business Roundtable vergangenen Freitag bei Resch&Frisch in Wels verpasst haben, findet sich eine kleine aber feine Applikation mit einigen Tipps&Tricks auf unserem Accesspoint (auch zum Download).

Roland Vecera





QlikView Easter Egg - Das Entwicklungsteam

Bevor sich alle auf die Suche nach ihren Ostereiern begeben, hier noch schnell ein Beitrag über ein schönes Easter Egg im QlikView Developer: Seit der ersten QlikView-Version gibt es in jedem Release ein verstecketes Bild der QlikView-Entwicklungsmannschaft aus Schweden.

Die ganz alten Versionen finden sich leider nicht mehr zum Download, aber folgende Bilder lassen sich seit der Version 7 finden:

Version 7 & 8 - scheinbar das Bild aus Qlikview 6

Version 9 und aufwärts

Der CTO von QlikTech hat sogar einmal erzählt, dass in der ersten QlikView-Version dieses Bild mehr Platz benötigte, als der gesamte eigentliche Programmcode von QlikView ;). Mittlerweile paßt das Entwicklungsteam wohl nicht mehr auf ein einzelnes Foto - sonst wäre eine Aktualisierung in QlikView 11 doch dringend notwendig :)

Wenn Sie es selbst ausprobieren wollen, bauen Sie einfach eine Textbox mit folgenden Code
qmem://<bundled>/DevTeam.jpg
und wählen Sie unter Eigenschaften|Allgemein|Representation den Eintrag Bild! Oder Sie laden sich die Applikation hier herunter! 

In diesem Sinne wünschen wir frohe Ostern und viel Spaß beim Eiersuchen!
Ihr heldendaten Team

PS: Wer übrigens ein Freund des alten Microsoft Office "Clippy"-Büroklammerngehilfen ist, dem sei folgender Blogbeitrag ans Herz gelegt. Auch der findet sich nämlich gut versteckt in Ihrem QlikView Developer.

heldendaten GmbH,2020