Posts mit dem Label QvHeroes werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label QvHeroes werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Qlik Sense - Mashup Integration mit Drupal CMS auf qvheroes.com

Die Themen Integration und Mashup sind eine der großen Stärken von Qlik Sense. Wir haben unsere Webseite qvheroes.com genutzt, um zu demonstrieren wie man interaktive Qlik Sense Analysen direkt in die eigene Webseite einbauen kann.

Meistens sind Integrationen von Dashboards  und Analysen lediglich via HTML und <IFRAME> gelöst; ein <IFRAME> ist jedoch bloß ein unabhängiger "Reiter" der sich innerhalb der eigentlichen Webseite öffnet. Diese <IFRAME> Integrationen haben keine Möglichkeiten auf die Darstellung (den DOM-Tree) der "aufrufenden" Webseite zuzugreifen um diese bei Bedarf zu ändern.

Warum möchte ich, dass meine Analysen mit der Webseite interagieren? Es wäre doch hilfreiche, wenn ein Filter auf meinem Dashboard sich direkt auf die dargestellten Werte meiner Webseite auswirken würde. Sei es nun meine Börsen-Webseite, mein Online-Banking oder ein Online Auto-Konfigurator.

Für unseren Blog-Aggregator qvheroes.com haben wir genau das gemacht, und Qlik Sense direkt in den DOM-Tree der Seite eingebaut:

Der obere Teil der Webseite zeigt einige Analysen zu den gesammelten "Blogs" an. Die Darstellungen sind Qlik Sense Elemente, die wir mit der Mashup API in das Drupal CMS unserer Webseite eingebaut haben.


Weiter unten befinden sich die Liste der Blogeinträge auf qvheroes.com, sortiert nach Datum.


Wie man in dem Video unterhalb sehen kann, interagiert nun Qlik Sense mit der Webseite. Filtere ich auf spezifische Blogs - etwa heldendaten.net - werden mir auch nur noch die Beiträge dieser Quelle angezeigt. Die Buttons "Clear All", "Back" und "Forward" sind hingegen Teile von Drupal, die in Qlik Sense Filter verändern.

 

Technische Notizen


Mit QlikView waren derartige Integrationen meist mühsam, vor allem aufgrund der Same Origin Policy die alle modernen Browser implementiert haben, und Integrationen mit dem AJAX-Client erschwert haben. Da Qlik Sense für die Kommunikation auf Websockets setzt, fällt dieses Problem weg:

  • qvheroes.com ist bei einem amerikanischen Webhoster gehostet
  •  unsere Qlik Sense Umgebung läuft  - wie hier beschrieben - auf einer Amazon Maschine und ist eigentlich über http://demo.heldendaten.net:8080/hub/ erreichbar
  •  man kann im Qlik Proxy mehrere Domains whitelisten mit denen die Websocket Kommunikation erlaubt wird. Bei uns sieht das folgendermaßen aus:

Qlik Sense QMC Virtual Proxy Settings


- Die Qlik Sense Applikation wird über den Hub gebaut, und ist auch direkt auf unserer demo.heldendaten.net QlikSense Umgebung verfügbar. Die einzelnen Darstellungen wurden mittels Qlik Sense Workbench aus der Applikation "herausgeholt" und auf qvheroes.com eingebunden.

- Der "Kleber" der die beiden Welten - Qlik Sense und Drupal - zusammenhält sind dann einige Javascript-Libraries (JQuery, JQuery UI, require.js,gridstack.js) und bloß ca. 150 Zeilen customized Code! Falls jemand die Code-Details interessieren: einfach melden!


qvheroes.com - Die besten Blogs über QlikView

Seit ich 2008 zur QlikTech gestoßen bin, ist die Qlik Community immens gewachsen. Wie kann man den Überblick bewahren und immer am aktuellen Stand bleiben? qvheroes.com zeigt die Artikel der interessantesten und lehrreichsten QlikView Blogs und liefert eine Volltextsuche über alle Beiträge zurück bis 2009!

qvheroes.com - Die besten Blogs über QlikView

Die QlikCommunity müsste mittlerweile laut Qlik über 100.000 registrierte User haben. Unter diesen Usern gibt es eine handvoll Experten die regelmäßig spannende &  inspirierende Blogbeiträge zu QlikView Themen veröffentlichen.  qvheroes.com ist die zentrale Anlaufstelle um all diese Einträge auf einem Blick zu lesen.


qvheroes.com - Webseite, Volltextsuche und Newsfeed

Als Google den GoogleReader im Juli 2013 einstellte, ging ein Raunen durch das Internet, und Google war ein weiteres mal "Evil" geworden. Mein liebster RSS-Reader musste also durch Feedly ersetzt werden, das zwar am IPAD ganz nett ist, mich aber nie so richtig vom Hocker hauen konnte!

Meine geschätzten Kollegen bei Heldendaten haben nun für QlikView Abhilfe geschaffen: qvheroes.com zeigt die Blogeinträge der lesenswertesten QlikView Blogs auf einer einzigen Webseite an, und erlaubt diese Artikel auf Jahre zurück zu durchsuchen! Einen RSS-Feed gibt es natürlich auch: http://qvheroes.com/feed  - und selbstverständlich ist auch unser eigener Blog auf qvheroes vertreten :)

qvheroes.com - Aktuelle Beiträge




qvheroes.com - Volltextsuche


Danke an Thomas Baldinger für die federführende Umsetzung, und viel Spaß beim Lesen und Durchforsten der gesammelten Beiträge der QlikView Heroes!




heldendaten GmbH,2020